SE 200 Ι MEC Line
SE 200 Ι MEC Line
Technische Mechanik – digital & intelligent

Die GUNT MEC Line verbindet auf intuitive Weise mechanische Versuche mit digitalen Lehrmethoden. Das Konzept ist die perfekte Lösung, um Studierende parallel zu den fachspezifischen Lerninhalten in digitale Strukturen einzuführen, die in der Arbeitswelt von heute benötigt werden.
Was wird gelernt?
Die Grundlagen der technischen Mechanik gemäß Lehrbuch und Curriculum im Versuch erarbeiten | ![]() |
- statische Systeme im Kräftegleichgewicht
- Fachwerke: innere Reaktion und Auflagerreaktion aus äußeren Lasten
- elastische Reaktionen aus äußeren Lasten
- Analyse typischer Elemente des Bauingenieurwesen: Balken, Träger, Brücken
- Stabilitätsprobleme kennenlernen
Wie wird gelernt?
Gleichzeitig mit digitalen Konzepten und Methoden der Messtechnik und Datenverarbeitung vertraut werden | ![]() |
- theoretische Unterrichtsthemen im Experiment umsetzen durch Planung von Versuchsreihen und Aufbau eigener Versuche
- Begriffe wie z.B. Einspannung oder gelenkiges Auflager technisch realisieren
- farbige Darstellung der Kräfte, Anzeige der Belastung sowie automatische Topologieübertragung für ein direktes Feedback
- mikroprozessorbasierte Messtechnik für Kraft und Winkel, Abstand, Lage und Identifikation
- Anwendung von Gray-Code
- Integration von FEM-Modellen, Festigkeitsnachweis usw.
Highlights der MEC Line

Versuche mit allen Sinnen –
für ein tieferes Lernerlebnis
Die MEC Line bietet umfangreiches Zubehör für unterschiedliche Versuche aus dem Bereich Statik und Festigkeitslehre. Alle Bauteile verfügen über ein Klick-System und ermöglichen Versuche mit vielen Variationen. Hierüber werden sowohl das experimentelle Lernen gezielt gefördert als auch haptische Erfahrungen ermöglicht. Der Einsatz intelligenter, kommunikationsfähiger Bauteile in Kombination mit der GUNT-Software ermöglicht ein leichtes Nachvollziehen der Zusammenhänge und fördert visuelles Erfassen und logisches Denken.
Intelligente Bauteile

Intelligente, kommunikationsfähige Bauteile ausgestattet mit einem Elektronikmodul für die direkte Datenerfassung und Messwertdarstellung. Die gemessenen Kräfte werden direkt an den Stäben zusätzlich farbig dargestellt.
Klick-System

Präziser und belastbarer Rahmenaufbau mit passgenauen Schnellspannverschlüsse. Das Klick-System ermöglicht einen einfachen, schnellen Versuchsaufbau ohne Verkabelung.
Plug&Play

Über nur eine Power-BUS Leitung zum Versuchsgerät wird die Stromversorgung und Datenübertragung realisiert. Die Versorgung der intelligenten Bauteile läuft direkt und kabellos über den Montagerahmen.
Software
Individuelle GUNT-Software inhaltlich abgestimmt auf die einzelnen Versuche. Die gleichzeitige Übertragung der Messwerte ermöglicht die Darstellung und die Auswertung der Versuche in Echtzeit.
GUNT Science Media Center
Im Science Media Center steht für alle Versuche umfangreiches didaktisches Begleitmaterial zur Verfügung. Dazu zählen z.B. digitale Arbeitsblätter und der Zugang zum E-Learning.
E-Learning
Das E-Learning von GUNT stellt Grundlagenwissen und den Versuchsablauf ausführlich mit ansprechenden Animationen dar. Wissenstests erleichtern das Verständnis.
Aufbau und Zusammenstellung

Aus dem Montagerahmen (SE 200), den Bauteilen für Versuche (SE 200.01 - SE 200.11) und den Bauteilen für Aufbau und Messtechnik (SE 200.21 - SE 200.27) werden vollständige Versuchsaufbauten erstellt. Zubehöre der Serie sind modular kombinierbar und ermöglichen Aufbauten und Erweiterungen der Versuche.
Montagerahmen

MEC - Frame digital & intelligent
Montagerahmen
- Grundelement zum Aufbau vielseitiger Versuche
- Klick-System für einfachen Auf- und Umbau, ganz ohne Werkzeug
- Edelstahl-Hohlprofile mit integrierter elektrischer Leitung
- definierte Rastpunkte für exakte Topologieermittlung und -übertragung
Mastermodul
- Mastermodul erfasst sämtliche Daten von den Elektronikmodulen und übermittelt diese via USB an die GUNT-Software
- automatische Identifizierung der intelligenten, kommunikationsfähigen Bauteile inkl. Lage und Ausrichtung oder Position
- Anbindung des Mastermoduls via Plug&Play und nur 1 Power-BUS Leitung
Versuche als Zubehör

Messung von Stabkräften; Vergleich von Kräften bei statisch bestimmten und überbestimmten Fachwerken
» zum ProduktMEC - Kräfte an einer Hängebrücke

Tragseilkraft und Demonstration von Biegemomenten in der Fahrbahn; Versuche mit steifer oder flexibler Fahrbahn
» zum ProduktSE 200.03
MEC - Parabolische Bogenbrücke

Unterschiede zwischen statisch bestimmtem und statisch überbestimmtem Bogen
SE 200.04
MEC - Reibung an der schiefen Ebene

Gleit- und Haftreibung mit unterschiedlichen Materialpaarungen; Winkel der Ebene einstellbar
MEC - Seilkräfte und Flaschenzüge

Aufbau und Wirkungsweise von zwei verschiedenen Flaschenzügen; je zwei Aufbauvarianten möglich
» zum ProduktSE 200.06
MEC - Dreigelenkbogen

Versuche mit symmetrischem oder asymmetrischem Dreigelenkbogen; Messung der Auflagerkräfte und resultierendem Moment für unterschiedliche Belastungen
SE 200.07
MEC - Geberträger

Gerberträger mit zwei Auslegern und einem eingesetzten Einhängeträger; Versuche mit unterschiedlichen Lasten und Stützenpositionen
SE 200.08
MEC - Knickung

Bestimmung der Knicklast und Auslenkung; Einfluss von Lagerung, Querschnitt, Werkstoff
SE 200.09
MEC - Verformung von Rahmen

Messung der Verformung für unterschiedliche Belastungen und Lagerung
SE 200.10
MEC - Torsion von Stäben

Messung von Verdrehwinkel und Torsionsmoment für unterschiedliche Proben
SE 200.11
MEC - Biegelinie von Trägern

Bestimmung der Biegelinie für unterschiedliche Belastungen; Vergleich verschiedener Verfahren
Komponenten als Zubehör

Auflager mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; Messung von Kräften in x- und y-Richtung
» zum Produkt
Belastungseinheit mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; Messung von Kraft und Einleitungswinkel
» zum Produkt
Abstandsmessung mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; automatische Übermittlung der Messrichtung
» zum Produkt
Last mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; verschiedene Gewichte zur Erzeugung von vertikalen Lasten
» zum Produkt
Last mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; Positionserfassung über Gray-Code Leser
» zum Produkt
Streckenlast mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; Positionserfassung über Gray-Code Leser
» zum Produkt
Stäbe mit Elektronikmodulen für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; Erweiterung von Fachwerken in SE 200.01
» zum Produkt
Montagerahmen

MEC - Frame digital & intelligent
Montagerahmen
- Grundelement zum Aufbau vielseitiger Versuche
- Klick-System für einfachen Auf- und Umbau, ganz ohne Werkzeug
- Edelstahl-Hohlprofile mit integrierter elektrischer Leitung
- definierte Rastpunkte für exakte Topologieermittlung und -übertragung
Mastermodul
- Mastermodul erfasst sämtliche Daten von den Elektronikmodulen und übermittelt diese via USB an die GUNT-Software
- automatische Identifizierung der intelligenten, kommunikationsfähigen Bauteile inkl. Lage und Ausrichtung oder Position
- Anbindung des Mastermoduls via Plug&Play und nur 1 Power-BUS Leitung
Bauteile für Versuche als Zubehör
![]() |
Messung von Stabkräften; Vergleich von Kräften bei statisch bestimmten und überbestimmten Fachwerken |
|
![]() |
Tragseilkraft und Demonstration von Biegemomenten in der Fahrbahn; Versuche mit steifer oder flexibler Fahrbahn | |
SE 200.03 MEC - Parabolische Bogenbrücke |
![]() |
Unterschiede zwischen statisch bestimmtem und statisch überbestimmtem Bogen |
SE 200.04 MEC - Reibung an der schiefen Ebene |
![]() |
Gleit- und Haftreibung mit unterschiedlichen Materialpaarungen; Winkel der Ebene einstellbar |
![]() |
Aufbau und Wirkungsweise von zwei verschiedenen Flaschenzügen; je zwei Aufbauvarianten möglich |
|
SE 200.06 MEC - Dreigelenkbogen |
![]() |
Versuche mit symmetrischem oder asymmetrischem Dreigelenkbogen; Messung der Auflagerkräfte und resultierendem Moment für unterschiedliche Belastungen |
SE 200.07 MEC - Geberträger |
![]() |
Gerberträger mit zwei Auslegern und einem eingesetzten Einhängeträger; Versuche mit unterschiedlichen Lasten und Stützenpositionen |
SE 200.08 MEC - Knickung |
![]() |
Bestimmung der Knicklast und Auslenkung; Einfluss von Lagerung, Querschnitt, Werkstoff |
SE 200.09 MEC - Verformung von Rahmen |
![]() |
Messung der Verformung für unterschiedliche Belastungen und Lagerung |
SE 200.10 MEC - Torsion von Stäben |
![]() |
Messung von Verdrehwinkel und Torsionsmoment für unterschiedliche Proben |
SE 200.11 MEC - Biegelinie von Trägern |
![]() |
Bestimmung der Biegelinie für unterschiedliche Belastungen; Vergleich verschiedener Verfahren |
Bauteile für Aufbau und Messtechnik als Zubehör
![]() |
Auflager mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; Messung von Kräften in x- und y-Richtung | |
![]() |
Belastungseinheit mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; Messung von Kraft und Einleitungswinkel | |
![]() |
Abstandsmessung mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; automatische Übermittlung der Messrichtung | |
![]() |
Last mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; verschiedene Gewichte zur Erzeugung von vertikalen Lasten |
|
![]() |
Last mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; Positionserfassung über Gray-Code Leser |
|
![]() |
Streckenlast mit Elektronikmodul für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; Positionserfassung über Gray-Code Leser |
|
![]() |
Stäbe mit Elektronikmodulen für die Datenerfassung und Messwertdarstellung; Erweiterung von Fachwerken in SE 200.01 |
Alle Versuche mit benötigten Zubehören auf einen Blick
Versuchsaufbau: einfach & schnell
Der komplette Versuch lässt sich einfach und schnell aufbauen. Dabei wird kein Werkzeug benötigt. Sowohl der Montagerahmen selbst als auch die Zubehöre werden mit Hilfe eines Klick-Systems miteinander verbunden.
Das nebenstehende Video zeigt Ihnen einen beispielhaften Versuchsaufbau zum Thema Kräfte in Fachwerken.
Smarte Bauteile im Detail

In der Bauwerksüberwachung von z.B. Brücken ist der Einsatz moderner Messtechnik unverzichtbar. Der sichere Umgang mit geeigneten Systemen ist für Fachkräfte essenziell. Die MEC Line bietet die Möglichkeit sich mit grundlegenden digitalen Strukturen vertraut zu machen.
Alle smarten Bauteile der MEC Line sind mit einem Elektronikmodul ausgestattet. Das Elektronikmodul ermöglicht die direkte Messwertanzeige auf einem TFT-Display. Ein integrierter Beschleunigungsaufnehmer ermöglicht die automatische Anzeigeausrichtung sowie die Bestimmung der Einbaulage. Verschiedene Aufnehmer erlauben den Einsatz für die unterschiedlichen Messaufgaben.
Kraft

- Planar Beam Wägezellen ermöglichen die direkte Kraftmessung an Stäben, Auflagern und Gewichten. Die Wägezelle ist hierfür direkt an das jeweilige Elektronikmodul adaptiert.
Winkel

- Beschleunigungsaufnehmer in z.B. Stäben ermöglichen die exakte Erfassung der Winkellage für die korrekte Darstellung der Geometrie des Fachwerkes.
Weg

- Ein Linearpotentiometer in der Abstandsmessung dient z.B. der Erfassung der Verschiebung in einem Fachwerk. Der Gelenkarm mit großer Reichweite bietet vielfältige Messmöglichkeiten.
Ort

- Mittels Gray-Code (einfacher, einschrittiger Binärcode) wird die Position von z.B. Lasten auf einer Brücke ermittelt. Der in der Last integrierte Gray-Coder Leser erfasst anhand des Codes auf der Fahrbahn die exakte Position.
- Der GUNT-Topologie Algorithmus erlaubt die exakte Visualisierung des aufgebauten Fachwerkes in der Software. Bereits während des Aufbaus werden die Stäbe in der richtigen Position und Winkellage dargestellt.
Software
Die GUNT-Software ist auf jeden Versuch spezifisch abgestimmt. Die einzelnen Versuchsaufbauten werden teils vollautomatisch auf die Softwareoberfläche übertragen. Auf Änderungen reagiert die Software dynamisch. Gemessene Werte werden automatisch in der Software angezeigt. Zusätzlich erfolgt eine FEM-Berechnung der Kräfte. Die Werte können wahlweise ein- oder ausgeblendet werden.
- Messdatenerfassung und Verarbeitung
- automatische Identifizierung der intelligenten, kommunikationsfähigen Bauteile inkl. Lage und Ausrichtung
- Integration von FEM-Modellen

Für SE 200.01 MEC - Kräfte im Fachwerk bietet die Software die Möglichkeit die berechnete Verschiebung verstärkt darzustellen. Hierzu wird über eine Schaltfläche in der Software die Skalierung einfach schrittweise erhöht. Die sonst kaum wahrnehmbare Verschiebung wird damit sehr deutlich sichtbar.
Digitale Medien im GUNT Science Media Center

Im Science Media Center steht für alle Versuche umfangreiches Multimedia-Lehrmaterial zur Verfügung. Kunden haben die Möglichkeit, auf Dateien und Produktinformationen ausgewählter Produkte jederzeit und von jedem Ort zuzugreifen. Neben digitalen Arbeitsblättern und der Anleitung, ist der Zugang zum E-Learning enthalten.
Download
Bestellübersicht

Für welche Versuche welche Produkte benötigt werden, finden Sie in dieser Übersicht:Zubehöre MEC Line