Die Versuchsanlage ET 195 dient zur Bereitstellung von Kaltwasser für die Kühlung verschiedener Prozesse. Die Versuchsanlage wurde speziell entwickelt für die Ausbildung im Bereich Kältetechnik und das praktische Arbeiten. Neben dem Betrieb und der Überwachung der Anlage können verschiedene Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, wie z.B. Wartung des Verflüssigers, Inspektion des Filtertrockners oder Prüfung/Wiederherstellung der Dämmung.
Das zentrale Element der Versuchsanlage ist eine Kompressionskälteanlage, die einem Kühlkreislauf kontinuierlich Wärme entzieht. Das gekühlte Wasser kann entweder im Inselbetrieb oder zur Prozesskühlung genutzt werden, z.B. in der Klima- und Lüftungsanlage ET 620 oder dem Verfahren zur Pasteurisierung in CE 750.
Ein Pufferbehälter im Kühlkreislauf dient als Speichermedium und gewährleistet die Stabilität der Wassertemperatur. Die gewünschte Temperatur kann präzise eingestellt und über integrierte Temperaturaufnehmer überwacht werden, so dass die Solltemperatur exakt eingehalten wird.
Ein Regelungssystem steuert die Betriebsmodi der Anlage, um die Kühlleistung optimal an den Bedarf anzupassen. Für den Inselbetrieb kann das Kühlwasser über einen integrierten Luftkühler geleitet werden, um Wärme aus der Umgebung aufzunehmen.
Die Steuerung der Anlage erfolgt über eine integrierte SPS mit Touchscreen. Die Serviceebenen eines industriellen Kühlsystems stehen zur Verfügung. Mittels integrierten Routers kann die Versuchsanlage alternativ über ein Endgerät bedient und gesteuert werden. Die Bedienoberfläche kann zusätzlich an weiteren Endgeräten dargestellt werden (Screen-Mirroring). Über die SPS können die Messwerte intern gespeichert werden. Auszubildende lernen die Bedienung der SPS inklusiv Einstellen und Überwachen der Prozessgrößen.
Alle Hauptkomponenten entsprechen industriellem Standard und ermöglichen eine praxisnahe Durchführung und Dokumentation von verschiedenen Instandhaltungsarbeiten. Dazu gehören Sichtprüfungen, funktionelle und elektrische Überprüfungen, Kontrolle von Füllständen sowie die Inspektion des Filtertrockners.