Das Hauptelement des Versuchsgeräts ist ein geschlitzter, elastisch verformbarer Stahlkörper. Durch Anziehen der Schraubenverbindung wird der geschlitzte Bereich verformt und erzeugt damit eine axiale Spannkraft in der Schraube. Die auftretende Verformung wird mit einer mechanischen Messuhr erfasst und steht in direktem Zusammenhang mit der erzeugten Schraubspannkraft.
Das Anziehen und auch das Lösen der Schraubenverbindung erfolgt mit einem speziellen Drehmomentschlüssel, der feinfühlig mit Hilfe einer Gewindespindel betätigt wird. Durch den Einsatz eines Axiallagers kann die Kopfreibung der Schraube weitgehend ausgeschlossen werden, so dass nur die Reibung der Gewindeverbindung gemessen werden kann.
TM 320 Schraubenverbindungen prüfen
Features
- Zusammenhang zwischen Anzugsmoment und Spannkraft an genormten Schrauben
- Losbrechmoment einer Schraubenverbindung
Lerninhalte/Übungen
- axiale Spannkraft einer Schraubenverbindung in Abhängigkeit vom Anzugsmoment oder von der elastischen Verformung eines geschlitzten Körpers
- Messung des Losbrechmoments, auch für unterschiedliche Einbausituationen der Schraubenverbindung
- Messung von Gewindereibung und Gesamtreibung
Lieferumfang
1 Versuchsgerät
1 Satz Schrauben im Klarsichtmagazin
1 Satz didaktisches Begleitmaterial
Zubehör
optional
WP 300.09 Laborwagen
Beschreibung
Technische Details
Spezifikation
- Versuch über den Zusammenhang von Schraubkraft zu Anzugsmoment an Schrauben
- Schraubengröße M8x100, Schlüsselweite 13mm
- elastische Verformung eines geschlitzten Körpers durch die Schraube
- Bestimmung des Anzugs- und Losbrechmoments mit mechanischer Drehmoment-Messvorrichtung
- 2 Messuhren
- feinfühlige Einstellung des Drehmoments über Handrad
Technische Daten
Spannkraft
- max. 40kN
Kraft/Weg-Konstante
- 20kN/mm (am geschlitzten Körper)
Max. Anzugsmoment
- 40Nm
Moment/Weg-Konstante
- 10Nm/mm (an Drehmoment-Messvorrichtung)
Messuhr
- 0…10mm, Teilung: 0,01mm
Maße und Gewichte
LxBxH: 450x400x260mm
Gewicht: ca. 27kg
Medien
Wissen
Laborvorschlag

Solid mechanics lab proposal Pdf
Zubehör

TM 320

Alternative Produkte
Gewindewirkungsgrade unterschiedlicher Materialpaarungen und Gewindesteigungen
Lerninhalte/Übungen
- Bestimmung des Reibungskoeffizienten einer Stahlgewindespindel zusammen mit
- einer Mutter aus Grauguss
- einer Bronzemutter
- einer Kunststoffmutter
- Bestimmung des jeweiligen Gewindewirkungsgrades