ET 255.02 ist als Solarstromquelle für das Solarstromsystem ET 255 vorgesehen und enthält 4 Photovoltaikmodule auf einem schwenkbaren Rahmen.
Die Photovoltaikmodule enthalten seriell verschaltete monokristalline Silizium-Solarzellen und liefern eine Leistung, die für die Versorgung von ET 255 geeignet ist. Die Anordnung der Photovoltaikmodule ermöglicht bei Laborversuchen eine Beleuchtung durch die künstliche Lichtquelle HL 313.01, die als optionales Zubehör verwendbar ist.
In Versuchen werden die Beleuchtungsstärke und die Modultemperatur aufgenommen. Die Messwerte werden an die GUNT-Software in ET 255 übertragen. So kann der Einfluss dieser Messgrößen auf das Betriebsverhalten von Photovoltaikmodulen und nachfolgenden Komponenten des ET 255 Solarstromsystems untersucht werden. Die kippbare Halterung der Module erlaubt Neigungswinkel von 0° bis 90°. Der Einfluss des Neigungswinkels auf den Maximum Power Point (MPP) kann untersucht werden.
Die GUNT-Software in ET 255 ist netzwerkfähig und ermöglicht die Verfolgung, Erfassung und Auswertung der Versuche an beliebig vielen Arbeitsplätzen über das kundeneigene Netzwerk.