Der Gerberträger ist ein Gelenkträger mit mehreren Auflagern, der vielfach im Brückenbau Verwendung findet. Zur Berücksichtigung von beweglichen Lasten bei der Auslegung, werden die sogenannten Einflusslinien bestimmt. Einflusslinien beschreiben statische Reaktionen auf eine Wanderlast, z.B. innere Reaktionen des Trägers oder Auflagerreaktionen.
SE 200.07 ermöglicht in Kombination mit weiteren Zubehören der MEC Line den smarten, digital unterstützten Versuchsaufbau eines Gerberträgers. Der Versuch enthält einen Gerberträger bestehend aus zwei Auslegern mit je einer smarten Stütze und einem eingesetzten Einhängeträger. Als smarte Zubehöre sind Auflager und Lasten erhältlich. Die Versuchsanordnung wird in dem Montagerahmen SE 200 aufgebaut. Die Datenübertragung und Spannungsversorgung der smarten Bauteile läuft direkt und kabellos über den Montagerahmen aus Edelstahl. Das Klick-System sorgt für ein leichtes Einrasten der Bauteile.
Jeder Ausleger verfügt über zwei Stützenpositionen und eine Aufnahme für das Auflager. Der Einhängeträger wird gelenkig gelagert auf beiden Tragarmen der Ausleger aufgelegt. Die Fahrbahn kann an 13 Positionen mit einzelnen Lasten oder Streckenlasten sowie mittig mit einer vertikalen Last belastet werden. In Versuchen werden die Kräfte an den Auflagern, Stützen und den Lasten gemessen und sowohl direkt an den smarten Bauteilen als auch in der GUNT-Software als Messwert dargestellt. Die Einflusslinien werden durch Messungen einer Wanderlast ermittelt. Die exakte Positionserfassung der Lasten auf der Fahrbahn erfolgt mit Hilfe eines Binärcodes (Gray-Code).
Die GUNT-Software identifiziert Position und Lage der eingesetzten Lasten und reagiert auf Änderungen dynamisch. Die Visualisierung in der Software entspricht dem real aufgebauten Gerberträger. Die Auswertung der Messwerte erfolgt in Echtzeit.