UV-Anlagen werden eingesetzt zur Bekämpfung von Mikroorganismen wie Algen, Bakterien und Viren und helfen bei der Beseitigung von biologischen Phänomenen wie grünem, weißem, milchigem, trübem, bakteriell belastetem oder schlecht riechendem Wasser. Hierbei wird mit Hilfe von UVC-Licht einfach, sicher und schnell glasklares und keimfreies Wasser erzeugt. Der Prozess verläuft umweltschonend auf rein physikalische Weise und ohne Einsatz von chemischen Zusätzen.
Die Versuchsrinne HM 160 kann mit der UV-Anlage HM 160.19 zur Desinfektion von Wasser ausgerüstet werden. Die Reinigungsleistung der UV-Anlage ist auf die Versuchsrinne HM 160 abgestimmt.
Die UV-Anlage wird an den Wasserbehälter von HM 160 angeschlossen. Nach dem Start strömt das Wasser mit Hilfe einer Umwälzpumpe kontinuierlich aus dem Wasserbehälter durch den UV-Klärer und wird dabei mit UVC-Licht bestrahlt. Anschließend strömt das gereinigte Wasser zurück in den Wasserbehälter. Durch die Verwendung der UV-Anlage wird die Wasserqualität in der Versuchsrinne HM 160 sichergestellt und der Wasserverbrauch reduziert.
Zur Überwachung des Durchflusses ist der Wasserkreislauf mit einem Strömungswächter ausgerüstet. Einen Betrieb ohne Versuchsrinne ist durch die separate Spannungsversorgung möglich.