Mit HL 530 wird die Funktion einer Gas-Kombitherme veranschaulicht. Die Hauptbauteile der Gastherme sind zum besseren Verständnis übersichtlich auf einer Tafel angebracht. Ein Prozessschema verdeutlicht die Funktion zusätzlich. HL 530 erlaubt die Demonstration eines Heizungskreislaufs sowie die Darstellung der Brauchwassererwärmung. Ein Heizkörper wird durch einen Platten-Wärmeübertrager simuliert. Als Heizlast wird kaltes Wasser durch den Wärmeübertrager geleitet. Ein Sichtfenster ermöglicht das Beobachten der Gasflamme im Brenner. Eingebaute Thermometer und Durchflussmesser erlauben die Aufnahme von Messwerten zum Ermitteln von Leistungen und Wirkungsgraden. Das Gerät wird mit Flüssiggas (Propan) betrieben und ist somit unabhängig von vorinstallierten Erdgasleitungen.
HL 530 Demotafel Gasgerätefunktion

Die Abbildung zeigt ein ähnliches Gerät
Features
- übersichtlich angeordnete Komponenten einer typischen Kombitherme
- getrennte Kreisläufe zur Raumheizung und Brauchwassererwärmung
- Sichtfenster zur Flammenbeobachtung
- zusätzliche Instrumentierung für Energiebilanzen
Lerninhalte/Übungen
- Funktion einer Kombitherme kennenlernen
- Heizungskreislauf verstehen
- Brauchwassererwärmung
- Gasdrücke an einer Gastherme messen
- Leistung und Wirkungsgrad bestimmen
Lieferumfang
1 Versuchsstand
1 Anleitung
Beschreibung
Technische Details
Spezifikation
- Kennenlernen einer typischen Gas-Kombitherme
- Hauptkomponenten übersichtlich auf Tafel montiert
- Brenner mit Sichtfenster zum Beobachten der Flamme
- Platten-Wärmeübertrager simuliert Heizkörper, Kaltwasser dient als Heizlast
- zusätzliche Instrumentierung für Energiebilanzen: Thermometer, Durchflussmesser, Manometer
- Betrieb mit Propangas
Technische Daten
Gastherme
- Nennwärmeleistung: 8,9…18kW
- Normnutzungsgrad bei Nennlast: 93%
- Vorlauftemperatur, einstellbar: 82…87°C
- Warmwassertemperatur: 30…65°C
- zulässiger Betriebsüberdruck
- Heizung: 3bar
- Warmwasser: 10bar
- Abgastemperatur: 90…125°C
Ausdehnungsgefäß
- Inhalt: 2L
- Vordruck: 1,5bar
230V, 50Hz, 1 Phase
Maße und Gewichte
LxBxH: 1650x700x1900mm
Gewicht: ca. 115kg
Für den Betrieb erforderlich
Propangas: 1,72kg/h, 50mbar
Wasseranschluss, Abfluss
Belüftung, Abgasführung
Bestellnummer: 065.53000
Alternative Produkte
Heizkessel mit Sichtfenster zur Beobachtung des Flammbilds
Lerninhalte/Übungen
- Aufbau und Betriebsverhalten eines Ölbrenners
- Betrieb eines Heizkessels mit Ölbrenner
- Einfluss der Brennereinstellung auf Verbrennung und Flammbild
- Temperaturmessungen in verschiedenen Bereichen der Brennkammer
- Öldruckmessungen am Brenner mit Beobachtung der Auswirkung von Änderungen auf das Flammbild
….
Heizkessel mit Ölbrenner; Warmwassererzeuger für andere HL-Geräte
Lerninhalte/Übungen
- Funktion eines Ölbrenners
- Betrieb eines Heizkessels mit Ölbrenner
- Brennereinstellung während des Betriebes
- Temperaturmessungen in verschiedenen Bereichen der Brennkammer
- Berechnung der Heizleistung eines Heizkessels
….
Aufbau und Betriebsverhalten eines Heizkessels mit Warmwasserspeicher
Lerninhalte/Übungen
- Aufbau und Betriebsverhalten eines Heizkessels
- Vergleich von Brennern (3 verschiedene Brenner als Zubehör erhältlich)
- Veränderung von Einstellungen während des Betriebes mit Beobachtung der Auswirkungen auf das Flammenbild
- Temperaturmessungen in verschiedenen Bereichen der Brennkammer
- Öldruckmessungen am Brenner mit Beobachtung der Auswirkung auf das Flammenbild
….
Methoden der Gasbrennereinstellung; Simulation von zwölf Fehlern
Lerninhalte/Übungen
- Gasbrennereinstellung nach der volumetrischen Methode
- Düsendruckmethode zur Gasbrennereinstellung
- Fehlersuche