Das Versuchsgerät ermöglicht eine umfassende experimentelle Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik am Beispiel einer Durchflussregelung.
Alle Komponenten sind übersichtlich auf einer vertikalen Frontfläche aufgebaut. Das große Prozessschema unterstützt das Verständnis. Eine Pumpe fördert Wasser aus einem Vorratsbehälter in die Rohrstrecke. Die Durchflussmessung erfolgt durch einen Flügelrad-Durchflussaufnehmer. Durch den transparenten Schwebekörper-Durchflussmesser kann der Regelvorgang sehr gut beobachtet werden. Als Regler wird ein moderner, digitaler Industrieregler verwendet. Stellglied im Regelkreis ist ein elektrisches Stellventil. Durch einen Kugelhahn in der Rohrstrecke können definierte Störgrößen erzeugt werden. Die Regelgröße X und die Stellgröße Y sind als Analogsignale an Laborbuchsen abgreifbar. Dadurch können externe Registriergeräte wie Schreiber oder Oszilloskop angeschlossen werden.
Als Zubehör ist eine MSR-Software (RT 650.40) mit Schnittstellenmodul (USB) erhältlich. Hiermit lassen sich die wichtigsten Prozessgrößen darstellen sowie Regelungs- und Steuerungsfunktionen ausführen.