Remote Learning mit GUNT-Geräten

Viele GUNT-Geräte sind mit digitalen Features ausgestattet, die das Lernen und Lehren auf Distanz ermöglichen. Dazu zählen die Ausstattung mit
2. Netzwerkfähiger GUNT-Software
3. Web Access Box als Zubehör
Diese GUNT-Geräte sind netzwerkfähig, d.h. sie können in ein bestehendes Netzwerk eingebunden werden und über ein lokales Endgerät mit der jeweiligen GUNT-Software im Netzwerk angesprochen werden.
Um von aussen auf das GUNT-Gerät zuzugreifen, muss ein geeigneter Zugang zum kundeneigenen Netzwerk vom Kunden eingerichtet werden. Dieser Zugang ermöglicht den Fernzugriff. Die Lehre im Remote unterstützen wir zusätzlich mit unseren ausführlichen » E‑Learning Kursen.
1. Screen-Mirroring
Ausgewählte GUNT-Geräte mit SPS-Steuerung sind mit einem Router ausgestattet, der es ermöglicht die Bedienoberfläche auf weiteren Endgeräten zu spiegeln. Zusätzlich können gespeicherte Messwerte vom Versuchsgerät auf die Endgeräte übertragen werden. So können Versuche sowohl individuell verfolgt als auch ausgewertet werden.
-
Bedienoberfläche auf weiteren Endgeräten spiegeln: PC, Tablet,...
-
unabhängige Navigation im Menü auf allen Endgeräten
-
gespeicherte Messwerte auf Endgeräte übertragen

Anbindung und Anwendung

Verfügbare Geräte mit Screen-Mirroring
Hier finden Sie alle Geräte mit Eaton-SPS
CE 530
Umkehrosmose
CE 581
Wasserbehandlung Anlage 1
CE 600
Kontinuierliche Rektifikation
CE 640
Biotechnische Herstellung von Ethanol
CE 642
Biogasanlage
CE 650
Biodieselanlage
CE 705
Belebtschlammverfahren
ET 203
Parabolrinnenkollektor
HM 162
Versuchsrinne 309x450mm
HM 163
Versuchsrinne 409x500mm
MT 173
Prüfstand für Getriebe
RT 580
Regelsysteme und Fehlersuche
Hier finden Sie alle Geräte mit Weintek-SPS
2. Netzwerkfähige GUNT-Software
Die GUNT-Software zahlreicher Geräte ist mit einem Netzwerkmodul ausgestattet. Hierüber können Messwerte mit einem PC in das kundeneigene Netzwerk ausgesendet werden und von beliebig vielen Endgeräten mit GUNT-Software empfangen werden. So ist neben der Versuchsverfolgung auch die individuelle Auswertung der Versuche möglich.
-
Anbindung beliebig vieler Endgeräte (windowsbasiert) über das kundeneigene Netzwerk
-
Versuche verfolgen, erfassen und auswerten
-
Messwerte individuell graphisch darstellen und exportieren

Anbindung und Anwendung
Verfügbare Geräte mit netzwerkfähiger Software
Produktbereich 1
Technische Mechanik und Konstruktionslehre
TM 290 | Gleitlager mit hydrodynamischer Schmierung |
Produktbereich 2
Mechatronik
Einstieg Regelungstechnik | |
RT 010 | Füllstandsregelung |
RT 020 | Durchflussregelung |
RT 030 | Druckregelung |
RT 040 | Temperaturregelung |
RT 050 | Drehzahlregelung |
RT 060 | Positionsregelung |
Regelungstechnik praxisnah | |
RT 451 | Füllstandsregelung |
RT 452 | Durchflussregelung |
RT 453 | Druckregelung |
RT 454 | Temperaturregelung |
RT 455 | pH-Wert-Regelung |
Regelsysteme mit mehreren Regelgrößen | |
RT 578 | Vier Regelgrößen aus der Prozesstechnik |
RT 580 | Regelsysteme und Fehlersuche |
RT 590 | Versuchsanlage Prozessleittechnik |
Software als Zubehör | |
RT 450.40 | Visualisierungssoftware |
RT 650.60 | Prozessleitsoftware für RT 681 und RT 682 |
Produktbereich 3
Thermische Energietechnik
Produktbereich 3a
Kältetechnik
ET 102 | Wärmepumpe |
ET 165 | Kälteanlage mit offenem Verdichter |
ET 351C | Thermodynamik des Kältekreislaufs |
ET 352 | Dampfstrahlverdichter in der Kältetechnik |
ET 400 | Kältekreislauf mit variabler Last |
ET 405 | Wärmepumpe für Kühl- und Heizbetrieb |
ET 411C | Kompressionskälteanlage |
ET 412C | Kälteanlage mit Kühl- und Gefrierkammer |
ET 420 | Eisspeicher in der Kältetechnik |
ET 428 | Energieeffizienz in Kälteanlagen |
ET 430 | Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung |
ET 432 | Verhalten eines Kolbenverdichters |
ET 600 | Konditionierung der Raumluft |
ET 611 | Klimaanlage mit Kammer |
ET 915.01 | Modell Kühlschrank |
ET 915.02 | Modell Kälteanlage mit Kühl- und Gefrierstufe |
ET 915.06 | Modell einfache Klimaanlage |
ET 915.07 | Modell Klimatisierung |
Produktbereich 4
Technische Strömungsmechanik
HM 112 | Versuchsstand Strömungsmechanik |
HM 145 | Erweiterte hydrologische Untersuchungen |
HM 162 | Versuchsrinne 309x450mm |
HM 163 | Versuchsrinne 409x500mm |
HM 170.70 | Windkraftanlage mit Rotorblattverstellung |
HM 215 | Zweistufiges Axialgebläse |
HM 240 | Grundlagen der Luftströmung |
HM 365.10 | Versorgungseinheit für Wasserpumpen |
HM 365.20 | Versorgungseinheit für Ölpumpen |
HM 365.32 | Versorgungseinheit für Turbinen |
HM 365.45 | Axialpumpe |
HM 421 | Versuchsstand Propellerturbine |
HM 430C | Versuchsstand Francisturbine |
HM 450C | Kenngrößen hydraulischer Strömungsmaschinen |
Produktbereich 5
Prozesstechnik
CE 100 | Strömungsrohrreaktor |
CE 130 | Konvektionstrocknung |
CE 222 | Vergleich von Wirbelschichten |
CE 310 | Versorgungseinheit Chemische Reaktoren |
CE 322 | Rheologie und Mischgüte eines Rührbehälters |
CE 405 | Fallfilmabsorption |
CE 530 | Umkehrosmose |
CE 540 | Adsorptive Lufttrocknung |
CE 579 | Tiefenfiltration |
CE 581 | Wasserbehandlung Anlage 1 |
CE 582 | Wasserbehandlung Anlage 2 |
CE 600 | Kontinuierliche Rektifikation |
CE 610 | Vergleich von Rektifikationskolonnen |
CE 630 | Fest-Flüssig-Extraktion |
CE 730 | Airlift-Reaktor |
Produktbereich 6
2E Energy & Environment
3. Web Access Box
Die » Web Access Box GU 100 ist für ausgewählte Geräte als optionales Zubehör erhältlich. Zur Versuchsverfolgung und Auswertung, ermöglicht sie den Zugriff auf eine gerätespezifische Softwareoberfläche über einen Webbrowser. Es ist entsprechend keine Softwareinstallation auf den angebundenen Endgeräten erforderlich, so dass systemunabhängig auch Tablets etc. verwendet werden können.
-
Versuche verfolgen, erfassen und auswerten über Webbrowser
-
Livebildübertragung mittels IP-Kamera
-
Web Access Box als Server mit integriertem WLAN-Modul zur Anbindung von Endgeräten: PC, Tablet, Smartphone

Anbindung und Anwendung

Verfügbare Geräte mit Web Access Box als optionales Zubehör
Produktbereich 3
Thermische Energietechnik
Thermodynamische Grundlagen | |
WL 102 | Zustandsänderungen der Gase |
WL 103 | Expansion idealer Gase |
WL 220 | Siedeprozess |
WL 230 | Kondensationsprozess |
WL 362 | Energieübertragung durch Strahlung |
Wärmeübertrager | |
WL 225 | Wärmeübertragung in der Wirbelschicht |
WL 315C | Vergleich von verschiedenen Wärmeübertragern |
WL 320 | Nasskühlturm |
Thermische Fluidenergiemaschinen | |
ET 513 | Einstufiger Kolbenverdichter |
ET 796 | Gasturbine als Strahltriebwerk |
ET 813 | Zweizylinder-Dampfmaschine |
ET 850 | Dampferzeuger |
ET 851 | Axiale Dampfturbine |
ET 852 | Dampferzeuger, elektrisch |
Verbrennungsmotoren | |
CT 110 | Prüfstand für Einzylindermotoren, 7,5 kW |
CT 159 | Modularer Prüfstand für Einzylindermotoren, 3 kW |
Versorgungstechnik | |
HL 352 | Prüfstand für Öl-, Erdgas- und Propangasbrenner |
Produktbereich 3a
Kältetechnik
Produktbereich 4
Technische Strömungsmechanik
HM 112 | Versuchsstand Strömungsmechanik |
HM 145 | Erweiterte hydrologische Untersuchungen |
HM 240 | Grundlagen der Luftströmung |
HM 365.10 | Versorgungseinheit für Wasserpumpen |
HM 365.20 | Versorgungseinheit für Ölpumpen |
HM 421 | Versuchsstand Propellerturbine |
HM 430C | Versuchsstand Francisturbine |
HM 450C | Kenngrößen hydraulischer Strömungsmaschinen |
Produktbereich 5
Prozesstechnik
CE 100 | Strömungsrohrreaktor |
CE 630 | Fest-Flüssig-Extraktion |
Produktbereich 6
2E Energy & Environment
ET 202 | Grundlagen Solarthermie |
ET 220 | Energieumwandlung an einer Windkraftanlage |
ET 220.10 | Bediengerät für Windkraftanlage ET 220.01 |
ET 255 | Photovoltaiknutzung: netzparallel oder Insel |
Aufbau eines Remote Lab
Unabhängig davon, ob Ihr Gerät bereits über digitale Features verfügt, zeigen wir Ihnen in diesem Video, wie Sie ganz einfach ein Remote Lab mit Ihrem GUNT-Gerät einrichten können.