Pendel führen Schwingungen aus. Die Schwerkraft erzeugt das rückstellende Drehmoment. Man unterscheidet mathematische und physikalische Pendel. Ein mathematisches Pendel beschreibt ein idealisiertes Fadenpendel. Beim physikalischen Pendel wird die Form und Größe des Pendelkörpers berücksichtigt. Beides sind theoretische Modelle zur Beschreibung eines realen Pendels.
Mit TM 161 werden Pendelschwingungen untersucht. Ein Fadenpendel als mathematischen Pendel und ein Stabpendel als physikalisches Pendel werden miteinander verglichen. Das Gerät enthält einen Metallstab mit verschiebbarer Zusatzmasse als Stabpendel. Der Aufhängepunkt kann an der Schneidenlagerung des Pendels eingestellt werden. Die Länge des Fadenpendels kann leicht mit Hilfe einer Klemmvorrichtung verändert werden.
Das Versuchsgerät ist für die Montage an einer Wand vorgesehen.