Druckstoß
Die Druckstöße entstehen durch die Trägheitswirkung des strömenden Fluids bei abrupten Geschwindigkeitsänderungen z.B. beim schnellen Schließen eines Ventils. Man unterscheidet zwischen schnellen Druckänderungen, die sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreiten (Druckstöße) und langsamen Druckänderungen aufgrund von Massenschwingungen.
alle schließenalle öffnen
Lerninhalte/Übungen
- Entstehung und Wirkung von Druckstößen demonstrieren
- Prinzip eines Stoßhebers
- Funktion eines Windkessels
- Auswirkung des Luftvolumens im Windkessel und der Fließgeschwindigkeit auf das Förderverhalten
- Effizienzbetrachtung
….
Druckstöße in Rohrleitungen
Druckstöße in Abhängigkeit der Ventilschließzeit; Berechnung der Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit in Wasser
Lerninhalte/Übungen
- Druckstöße in Abhängigkeit des Durchflusses
- Druckstöße in Abhängigkeit der Ventilschließzeit
- Druckverlauf darstellen
- Reflexionszeit bestimmen
- Berechnung der Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit in Wasser
Lerninhalte/Übungen
- instationäre Strömungsverhältnisse in Rohrleitungssystemen durch Versuche verstehen
- Druckstöße in Rohrleitungen demonstrieren
- Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit in Wasser ermitteln
- Funktion eines Wasserschlosses verstehen
- Eigenfrequenz im Wasserschloss