Wesentliche Einflussgrößen für photovoltaische Solarzellen sind die Beleuchtungsstärke, die Temperatur und die elektrische Last. ET 252 ermöglicht gezielte Versuche, um hierzu wesentliche Grundlagen und praxisrelevante Effekte an Zellen und Modulen zu verstehen.
Vier Solarzellen werden durch ein Lampenfeld mit einstellbarer Beleuchtungsstärke beleuchtet. Dabei können sie durch ein geregeltes Peltiermodul präzise auf einer wählbaren Solltemperatur gehalten werden. Mittels des beigefügten Kabelsatzes können die Zellen über ein Steckfeld auf verschiedene Arten verschaltet werden. Einzelne Zellen können z.B. durch Bypassdioden überbrückt werden, um Unterschiede im Leistungsverlust bei Verschattungen zu untersuchen.
Für die manuelle Aufnahme von Strom-Spannungs-Kennlinien ist ein Rheostat in das Steckfeld integriert. Automatisierte Kennlinien-Messungen können per Software durch Vorgabe von elektrischen Lastverläufen erfolgen.
Beleuchtungsstärke, Strom, Spannung und Temperatur werden mit Messaufnehmern erfasst und in der Software dargestellt und aufgezeichnet.
Die Software verfügt zudem über eine umfangreiche Tutorfunktion. Hier kann der Erfolg einzelner Lerneinheiten durch eine automatisch generierte Auswahl verschiedener Testfragen und -aufgaben überprüft werden.