In der Hydrodynamik wird beim horizontalen Ausfluss aus Öffnungen der Zusammenhang zwischen der Wurfparabel, der Austrittskontur und der Austrittsgeschwindigkeit betrachtet.
Mit HM 150.09 wird der Verlauf eines Wasserstrahls untersucht und visualisiert. Zusätzlich kann der Ausflusskoeffizient, als Charakteristikum für verschiedene Konturen, bestimmt werden. Das Versuchsgerät enthält einen transparenten Behälter und eine Tasteinrichtung mit Skala zur Visualisierung der Strahlverläufe. Für die Untersuchung verschiedener Öffnungen wird in den Wasseraustritt des Behälters ein austauschbarer Einsatz eingebaut. Im Lieferumfang sind vier Einsätze mit unterschiedlichen Durchmessern und Konturen enthalten.
Bei der Visualisierung der Bahnkurve wird der austretende Wasserstrahl über eine Tasteinrichtung, bestehend aus beweglichen Stangen, erfasst. Die Stangen werden dem Verlauf des Wasserstrahls entsprechend positioniert. Mit Hilfe der Skala kann die Bahnkurve bestimmt werden. Der Behälter enthält einen verstellbaren Überlauf und eine Skala. Damit ist ein genaues Einstellen und Ablesen des Füllstandes möglich. Das Versuchsgerät wird einfach und sicher auf der Arbeitsfläche des Basismoduls HM 150 positioniert. Die Wasserversorgung und Durchflussmessung erfolgen über HM 150. Alternativ kann das Versuchsgerät auch über das Labornetz betrieben werden.
Um das Strömungsverhalten virtuell zu analysieren, werden in der Praxis häufig CFD-Simulationen verwendet. Diese erlauben z.B. Strömungsvisualisierungen in Bereichen, die experimentell nicht sichtbar gemacht werden können. Im GUNT Media Center stehen online Strömungsvisualisierungen basierend auf CFD-Berechnungen zur Verfügung. Als weiteres Multimedia-Lehrmaterial vermitteln E-Learning Kurse Grundlagenwissen und Berechnungen. Videos zeigen einen kompletten Versuch mit Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Arbeitsblätter mit Lösungen ergänzen das Lehrmaterial.