Bei Torsions- oder Drehschwingungen wird durch die Verdrillung eines Stabes des schwingenden Systems ein rückstellendes Drehmoment erzeugt, das bestrebt ist, die Drehmasse in die Ruhelage zurück zu bewegen.
Mit TM 163 können Torsionsschwingungen an Torsionsstäben mit unterschiedlichen Durchmessern und unterschiedlichen Längen untersucht werden. An ihrem oberen Ende werden die Torsionsstäbe in einem Schnellspannfutter eingespannt.
Eine massive Kreisscheibe oder ein Kreisring werden am unteren Ende des jeweiligen Stabes über ein Schnellspannfutter befestigt. Diese haben jeweils die gleiche Masse und den gleichen Durchmesser, jedoch aufgrund der Form unterschiedliche Trägheitsmomente.
Die Torsionsstäbe können schnell und problemlos ausgetauscht und in ihrer Länge variiert werden. Die Schwingungsdauer wird gemessen.
Das Versuchsgerät ist für die Montage an einer Wand vorgesehen.