Ein weit verbreiteter Kollektortyp, der die Solarenergie nicht konzentrierend sammelt, ist der Flachkollektor. Als Absorber dient ein selektiv beschichtetes Blech, das gut Wärme leitet. Hauptsächlich wird der Flachkollektor zur Warmwasserbereitung und Heizunterstützung genutzt. Er stellt einen ausgewogenen Kompromiss aus einfachem, kostengünstigem Aufbau und Effizienz dar.
Mit HL 313 werden die Hauptaspekte der solarthermischen Brauchwassererwärmung mit Komponenten aus der Praxis gezeigt. In einem handelsüblichen Flachkollektor wird Strahlungsenergie absorbiert und in Wärme umgewandelt. Diese Wärme wird auf eine Trägerflüssigkeit im Solarkreislauf übertragen. Über einen Wärmeübertrager gelangt die Wärme in den Warmwasserkreislauf. Ein Solarregler steuert die Pumpen für den Warmwasser- und den Solarkreislauf. Der Versuchsstand wurde so dimensioniert, dass ein kompletter Aufheizvorgang im Rahmen eines Praktikumsversuchs durchgeführt werden kann.
Die Temperaturen im Speicher, an Austritt und Eintritt des Kollektors und der Durchfluss im Solarkreislauf werden aufgenommen. Die Messwerte werden über den integrierten Datenlogger aufgezeichnet. Zusätzlich werden die Temperaturen von Vor- und Rücklauf an der Solarkreisstation direkt angezeigt.
Die Bedienung des Solarreglers erfolgt mittels integrierten Routers. Über einen Webbrowser kann die Bedienoberfläche an beliebig vielen Endgeräten dargestellt werden. Verschiedene Benutzerebenen mit unterschiedlichen Funktionen sind wählbar. Der Zugriff auf aufgezeichnete Messwerte ist auf windowsbasierten Endgeräten über WLAN mit integriertem Router oder LAN-Anbindung mit dem kundeneigenen Netzwerk möglich. Dafür wird eine zusätzliche Hersteller-Software des Solarreglers mitgeliefert.
Für eine ausreichende Beleuchtungsstärke wird die Anlage mit Sonneneinstrahlung oder der optional erhältlichen künstlichen Lichtquelle HL 313.01 betrieben.